Arbeitsmarkt im Wandel: KI als treibende Kraft

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch. Für Unternehmen und Arbeitnehmende stellt sich mehr denn je die Frage, welche Tätigkeiten an Relevanz verlieren und wo sich neue Chancen eröffnen. Während traditionelle Berufsbilder aufgrund von KI langsam aus dem Fokus geraten, entstehen neue Anforderungen an Fachkräfte und Unternehmen.

Berufsprofile unter Druck: Wo gibt es die grössten Umbrüche und warum?

Aufgaben, die wenig Kreativität, Empathie und strategisches Denken erfordern, werden zunehmend von KI-Systemen ausgeführt. Viele Routineaufgaben, die bisher durch Menschen erledigt wurden, lassen sich heute effizient durch KI bewältigen. Hierzu gehören beispielsweise die Terminverwaltung in der Administration, der erste Kundensupport durch Chatbots oder das Analysieren von Kontobewegungen in der Buchhaltung. Die Anforderungen an Mitarbeitende ändern sich in diesen Bereichen grundlegend: Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit KI-Systemen ist neu eine Voraussetzung.

Menschlicher Mehrwert in der Arbeitswelt

Berufe, die soziale Intelligenz, handwerkliche Fähigkeiten oder strategisches Denken erfordern, können von KI (noch) nicht übernommen werden. Beispiele hierfür sind:

  • Pflegefachkraft
  • Fachangestellte:r Gesundheit
  • Elektromonteur:in
  • Schreiner:in
  • Verkaufsberater:in

In den nachfolgenden Grafiken ist die Nachfrage nach diesen Berufen über die letzten drei Jahre ablesbar.

Abb.: Anzahl Stellenanzeigen für Pflegefachkraft (quartalsweise). Quelle: x28 AG – Unabhängige Arbeitsmarkt Informationen.

Trotz Rückgang der Stellenanzeigen in den letzten Jahren führt der Beruf Pflegefachkraft seit zehn Jahren die Liste der meist ausgeschriebenen Berufe an.

Abb.: Anzahl Stellenanzeigen für Fachangestellte:r Gesundheit (quartalsweise). Quelle: x28 AG – Unabhängige Arbeitsmarkt Informationen.

Die Nachfrage nach Fachangestellten Gesundheit ist seit drei Jahren konstant hoch geblieben, die Tendenz ist leicht steigend.

Abb.: Anzahl Stellenanzeigen für Elektromonteur:in (quartalsweise). Quelle: x28 AG – Unabhängige Arbeitsmarkt Informationen.

Die durchschnittliche Anzahl Stellenanzeigen für Elektromonteur:innen liegt seit Jahren nur knapp unter 3’000.

Abb.: Anzahl Stellenanzeigen für Schreiner:in (quartalsweise). Quelle: x28 AG – Unabhängige Arbeitsmarkt Informationen.

Trotz starker Schwankungen sind Schreiner:innen auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht mit konstant um die 1’000 Stellenanzeigen.

Abb.: Anzahl Stellenanzeigen für Verkaufsberater:in (quartalsweise). Quelle: x28 AG – Unabhängige Arbeitsmarkt Informationen.

Seit zehn Jahren gehört Verkaufsberater:in zu den Top 10 der am meisten ausgeschriebenen Berufe, trotz weniger Stellenanzeigen im vergangenen Jahr.

Humans in the Loop

Menschen mit hybriden Rollen werden in Arbeitsprozessen mit KI unverzichtbar. Sie vereinen technologisches Wissen mit sozialer Intelligenz oder strategischem Denken:

  • KI-Chatbots können in der Texterstellung als Recherche- oder Formulierungshilfe dienen. Die Informationen und Vorschläge müssen von der Autorin oder dem Autor nachfolgend jedoch kritisch hinterfragt werden.
  • In der Medizin wird KI im Bereich der Diagnostik verwendet. KI-Systeme sind in der Lage, anhand von Bildmaterial wie Röntgenbildern eine erste Diagnose zu stellen. Die Überprüfung durch ausgebildete Ärzte und Ärztinnen bleibt dennoch unverzichtbar.

In solchen Fällen sind Menschen die sogenannten Humans in the Loop: Fachkräfte, welche die Arbeit und Ergebnisse von KI reflektieren, korrigieren und massgeblich mitgestalten.

Berufsbilder neu denken

Für Unternehmen bedeutet dieser Wandel vor allem eines: umdenken. Gefragt ist ein vorausschauender Blick darauf, was morgen relevant sein wird:

  • Menschen mit Lernpotenzial und Offenheit für neue Technologien sollen identifiziert und gefördert werden.
  • Berufe, die einen hohen Grad an technologischem Verständnis, Lernfähigkeit und interdisziplinärem Denken voraussetzen, haben optimale Zukunftsaussichten. Dazu zählen beispielsweise KI-Trainer:innen, Datenethiker:innen oder digitale Gesundheitsberater:innen. Das sind alles Rollen, die heute noch selten sind, aber künftig stark an Nachfrage gewinnen werden.
  • Menschen, die den geschäftlichen Nutzen von KI erkennen, sind im Vorteil. Oft geht es nicht nur darum, KI-Tools bedienen zu können. Wichtiger ist es, zu verstehen, was KI ist, kann und nicht kann und wo es für das Unternehmen sinnvoll ist, sie einzusetzen.
  • Da, wo soziale Intelligenz, Kreativität und strategisches Denken gefragt sind, können Maschinen Menschen (noch) nicht ersetzen.

Wer den Wandel versteht, gewinnt in Zukunft

Der Arbeitsmarkt wird nicht nur durch Technologie geprägt, sondern vor allem durch die Art, wie wir sie nutzen. Berufe verschwinden nicht plötzlich, sie verändern sich mit der Zeit. Wer als Unternehmen also erfolgreich sein möchte, muss sich heute mit den Anforderungen von morgen beschäftigen. Machen Sie sich anhand aktueller und unabhängiger Arbeitsmarktdaten ein Bild der heutigen Arbeitsmarktsituation und erkennen Sie frühzeitig relevante Trends.

Newsletter abonnieren

Möchten Sie keine News verpassen? Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir senden Ihnen ca. 1x pro Quartal per E-Mail Neuigkeiten rund um den Schweizer Arbeitsmarkt.