Arbeitsmarktdaten helfen nicht nur im Recruiting. Auch für die Produktentwicklung bieten diese Daten wertvolle Einblicke. Sie zeigen, welche Technologien und Tools in welchen Branchen an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die diese Informationen richtig auswerten, können ihre Produkte und Dienstleistungen besser an zukünftige Marktbedürfnisse anpassen.
Arbeitsmarktdaten als Indikator für technologische Entwicklungen
Stellenanzeigen spiegeln wider, welche Skills und Technologien aktuell gefragt sind.
- Welche Skills- und Technologie-Trends entwickeln sich?
- Welche Entwicklungen sind nicht nur Trends, sondern langfristig?
- Wie entwickelt sich die Nachfrage in Zukunft?
Neue Technologien in die Produktpalette aufnehmen
So lässt sich zum Beispiel beobachten, wenn plötzlich mehr oder weniger häufig nach Fachkräften für bestimmte Programmiersprachen, Tools oder Plattformen gesucht wird. Wir haben die Entwicklung von vier Programmiersprachen verfolgt. Ungefähr zeitgleich mit der ersten Veröffentlichung von ChatGPT sank die Nachfrage nach Programmierer:innen massiv, vor allem Java und TypeScript. Wenn sich das nachhaltig so erkennen lässt, dürfte dies ein Hinweis darauf sein, KI entweder in die eigenen Produkte oder zumindest in die Entwicklungsprozesse einzubauen. Doch wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Trend erst einmal verfolgen.
Warum nicht jeder Trend zur Produktidee werden sollte: das Beispiel Blockchain
Arbeitsmarktdaten helfen nicht nur dabei, neue Chancen zu erkennen, sondern auch, vorschnelle Entscheidungen zu vermeiden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung der Nachfrage nach Blockchain-Skills.
Steiler Anstieg der Erwähnung von Blockchain und Ethereum
In unserer Stellenanzeigen-Auswertung erkennt man 2020 einen sprunghaften Anstieg der Erwähnung von «Blockchain» und «Ethereum». Unternehmen aus verschiedensten Branchen suchten nach Fachkräften mit Kenntnissen in Blockchain-Technologien oder beschäftigten sich mit Ethereum. Man hätte den Eindruck bekommen können, dass diese Technologie bzw. dieses System in kurzer Zeit eine breite Anwendung finden würde.

Ein kurzfristiger Hype
Diverse Unternehmen hatten diesen Eindruck und investierten in blockchainbasierte Produkte. Ein prominentes Beispiel: IBM. Das Tech-Unternehmen entwickelte Blockchain-Technologien, mit denen man unter anderem Lieferketten zurückverfolgen konnte. Unterdessen scheint der Fokus jedoch wieder von Blockchain abgewendet worden zu sein. Selbst die Blockchain-Rubrik auf dem Blog von IBM weist seit 2022 keine neuen Beiträge mehr auf.
Lektion für die Produktentwicklung
Dieses Beispiel zeigt: Nicht jeder Anstieg in der Nachfrage nach bestimmten Skills oder Stichworten sollte sofort in die Produktentwicklung einfliessen. Es sei denn, Ihr Unternehmen hat die Ressourcen, ein gewisses Risiko einzugehen. Arbeitsmarktdaten sind wertvoll, um solche Trends zu identifizieren, aber ebenso wichtig ist es, die Entwicklung über einen längeren Zeitraum zu beobachten und erst dann Massnahmen ergreifen.
So holen Sie das Beste aus Arbeitsmarktdaten für die Produktentwicklung heraus
- Relevante Daten identifizieren: Analysieren Sie, welche Technologien, Tools und Methoden in Stellenausschreibungen Ihrer Branche verstärkt nachgefragt werden.
- Trendanalyse über gewisse Zeit: Prüfen Sie, ob der Anstieg in der Nachfrage konstant bleibt oder nur vorübergehend ist.
- Branchenübergreifende Relevanz: Achten Sie darauf, ob die Technologie in mehreren Branchen nachgefragt wird oder nur in einem spezifischen Bereich.
- Marktpotenzial beurteilen: Kombinieren Sie die Arbeitsmarktdaten mit weiteren Marktanalysen, um die tatsächliche Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung abzuschätzen.
Newsletter abonnieren
Möchten Sie keine News verpassen? Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir senden Ihnen ca. 1x pro Quartal per E-Mail Neuigkeiten rund um den Schweizer Arbeitsmarkt.