Welche Programmiersprache ist bei Arbeitgebern am gefragtesten?

Was soll es sein, Java, Python oder doch lieber PHP oder Swift? Aktuell existieren weltweit rund 350 verschiedene Programmiersprachen. Rechnet man diejenigen dazu, die nicht für eine breitere Öffentlichkeit konzipiert wurden, sind es um die 1’500. Da kann einem schon der Kopf schwirren vor lauter Sprachbezeichnungen. Gut, dass nicht alle gleich stark gefragt sind. Schweizer Arbeitgeber etwa haben klare Präferenzen, wenn es darum geht, welche Programmiersprachen ihre Mitarbeitenden kennen sollen. In diesem Beitrag gehen wir auf vier Sprachen ein, die in Stellenanzeigen häufig Erwähnung finden: Java, Python, SQL und TypeScript. Für diese zeichnen wir die Entwicklung ihrer Häufigkeit in den letzten Jahren nach.

Verwendungshäufigkeit der Programmiersprachen – die Entwicklung seit 2012

Um die Verwendungshäufigkeit der vier Programmiersprachen zu eruieren, haben wir die Anzahl Erwähnungen der Sprachen in Stellenanzeigen ausgezählt. Die untenstehende Grafik zeigt die Entwicklung ab dem Jahr 2012 bis heute auf.

Betrachtet man diese Entwicklung, fällt Folgendes besonders auf:

  • Bei allen vier Programmiersprachen ist in den Jahren 2020 bis 2022 ein Anstieg der Nennungen in Stellenanzeigen zu erkennen. Diese erreichen ihren Peak im Frühling 2022 und sinken seither wieder.
  • Die Kurven von SQL und Java bewegen sich fast parallel zueinander. Beide Programmiersprachen sind «Dauerbrenner» in Sachen Häufigkeit von Nennungen.
  • Während Python lange Zeit weit weniger gefragt war als SQL und Java, hat die Sprache inzwischen aufgeholt. Ab 2018 ist sie häufiger in Stellenanzeigen zu finden. Seit 2023 ist sie sogar die am häufigsten genannte der vier Sprachen.
  • TypeScript tauchte erst im Jahr 2014 in Stellenanzeigen auf. Seither suchen immer mehr Arbeitgeber nach Fachkräften, die TypeScript beherrschen. Die Häufigkeit der Nennungen bleibt aber deutlich hinter derjenigen der anderen drei Sprachen zurück.

Kleine Einordnung der Entwicklung

In den Jahren der Corona-Pandemie erhielt die Entwicklung von Technologien einen grossen Schub. Dabei dürften Fachpersonen, die programmieren konnten, besonders nachgefragt gewesen sein. Eine Trendumkehr folgte jedoch kurz darauf. Die Nachfrage der Programmiersprachen in Stellenanzeigen sank rasch wieder.

Java ist eine universelle Programmiersprache, die für ihre Plattformunabhängigkeit und ihr zuverlässiges Funktionieren bekannt ist. Sie wird häufig in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, Webapplikationen und Mobile Apps eingesetzt. Java ist objektorientiert. Das heisst, dass sich mit ihr Software aus wiederverwendbaren Modulen entwickeln lässt. Dies könnte die anhaltende Verwendungshäufigkeit von Java erklären.

Python ist ebenfalls eine universelle Sprache, die auf allen Betriebssystemen läuft. Sie wird häufig in den Bereichen Webentwicklung, Data Science und maschinelles Lernen eingesetzt. Die Sprache Python ist bekannt für ihre grosse Auswahl an Bibliotheken und Frameworks, welche die Entwicklung von Anwendungen in verschiedenen Bereichen vereinfachen. Das macht sie – vermutlich immer mehr – zu einer gefragten Sprache.

SQL steht für Structured Query Language und ist keine universelle Programmiersprache, sondern eine Datenbanksprache. Sie dient dazu, Daten in Datenbanken zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen. SQL ist die Standardsprache für die meisten relationalen Datenbanken. Daher wird sie von einer breiten Gruppe von Personen, die mit Datenbanken arbeiten, verwendet.

TypeScript ist eine Erweiterung von JavaScript. Sie wurde erst im Jahr 2016 entwickelt. Anders als bei ihrer ursprünglichen Version, müssen bei ihr Datentypen während der Entwicklung explizit deklariert werden. Das führt zu weniger Fehlern und einem saubereren Code. TypeScript wird häufig für die Entwicklung von grossen und komplexen JavaScript-Anwendungen verwendet.

Ausblick

Mitte Juni 2024 waren über 180‘000 Stellen, in denen mindestens eine der vier Programmiersprachen nachgefragt wurde, ausgeschrieben. Das waren die Häufigkeiten der vier Sprachen im Juni 2024:

  1. Python: 878 Erwähnungen
  2. SQL: 764 Erwähnungen
  3. Java: 539 Erwähnungen
  4. TypeScript: 148 Erwähnungen

Der Trend der letzten Jahre scheint sich fortzusetzen, was die Beliebtheit der vier Sprachen angeht. Gerade angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist die künftige Entwicklung ungewiss. Einerseits könnte gerade die Sprache Python, die sich für die Programmierung von KI gut eignet, noch an Beliebtheit gewinnen. Andererseits übernimmt, wie etwa die FAZ belegt, KI zunehmend Programmierungsaufgaben. Dies wird wiederum dazu führen, dass Programmierer:innen künftig weniger gefragt sind – und damit auch die vier Programmiersprachen.

Wollen Sie mehr über unsere Stellenanzeigen-Analysen wissen? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Services der x28 AG.

Newsletter abonnieren

Möchten Sie keine News verpassen? Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir senden Ihnen ca. 1x pro Quartal per E-Mail Neuigkeiten rund um den Schweizer Arbeitsmarkt.