Nachhaltigkeit gewinnt in Unternehmen und Organisationen zunehmend an Bedeutung. Wie wirkt sich das auf die Skills aus, die Unternehmen benötigen? Wir haben Stellenanzeigen auf sechs Green Skills analysiert, um herauszufinden, wie sich deren Nachfrage auf Seite der Arbeitgeber entwickelt.
Was sind Green Skills?
Green Skills sind Fähigkeiten, die mit nachhaltigen Praktiken, Umweltschutz und ressourcenschonendem Wirtschaften in Verbindung stehen. Diese Skills sind in fast allen Branchen relevant – von der Bauwirtschaft über die Energiebranche bis hin zu Finanz- und IT-Dienstleistungen. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, benötigen gezielt Mitarbeitende mit Green Skills.
6 Green Skills im Fokus: Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Wir haben einen Blick auf sechs Kategorien von Green Skills geworfen und zeigen Ihnen, wie sie sich über die Jahre entwickelt haben.
1. Überwachen von Umweltbedingungen

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Veränderungen in den Umweltbedingungen, einschliesslich Wetter, Luft- und Wasserqualität, sowie den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Natur messen und überwachen.
- Beispiele: Tierwelt beobachten, Wetterdaten erheben, Baumbestand analysieren, Prüfverfahren zum Test der Wasserqualität durchführen
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: In den letzten 10 Jahren waren die Anteile der Stellenanzeigen, in denen dieser Skill vorkam, schwankend. Der Trend blieb aber stabil. Durchschnittlich enthalten 0,07% aller Stellenanzeigen «Überwachen von Umweltbedingungen».
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Der relativ stabile Trend deutet darauf hin, dass die systematische Erfassung und Überwachung von Umweltparametern ein dauerhaft relevantes Bedürfnis darstellt. Dies spiegelt die fortdauernde Bedeutung von Klimadaten, Biodiversitätsmonitoring und der Analyse menschlicher Eingriffe in Naturprozesse wider – Aspekte, die angesichts des globalen Klimawandels und zunehmender Umweltbelastungen unverzichtbar sind.
2. Schätzen des Ressourcenbedarfs

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Kosten und Mengen an menschlichen und materiellen Ressourcen schätzen, die für die Durchführung von Projekten, Reparaturen oder anderen Aufgaben erforderlich sind.
- Beispiele: Ressourcenplanung durchführen, Betriebskosten beurteilen, Baustoffkosten veranschlagen, Energiebedarf feststellen
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: Mit leichten Schwankungen haben diese Skills über die letzten 10 Jahre abgenommen. War «Schätzen des Ressourcenbedarfs» Anfang 2015 noch in 0,5% aller Stellenanzeigen gefragt, kam der Skill 2024 nur noch in knapp 0,4% vor.
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Der abnehmende Trend könnte darauf hindeuten, dass Unternehmen vermehrt auf automatisierte, softwaregestützte Lösungen und Planungstools setzen. Diese technologischen Fortschritte helfen, Ressourcen effizienter einzusetzen und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften sowie die Reduktion von Umweltbelastungen.
3. Einhaltung von Umweltschutzgesetzen und -normen

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Die Einhaltung von Vorschriften, Standards, Richtlinien, Gesetzen oder Praktiken zum Schutz der Umwelt sicherstellen.
- Beispiele: Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen, Erosionsschutz betreiben, natürliche Ressourcen erhalten
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: Die Anteile der Stellenanzeigen, die «Einhaltung von Umweltschutzgesetzen und -normen» enthalten, ist seit 2015 stetig gestiegen, nämlich von 0,1% auf 0,15%.
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Die kontinuierliche Steigerung in der Nachfrage lässt sich als Reaktion auf verschärfte Umweltvorschriften und ein zunehmendes gesellschaftliches sowie unternehmerisches Bewusstsein für Nachhaltigkeit interpretieren. Unternehmen legen vermehrt Wert darauf, gesetzliche und freiwillige Umweltstandards einzuhalten.
4. Betrieb von Systemen oder Ausrüstungen für die Verarbeitung von Erdöl, die chemische Weiterverarbeitung oder die Wasseraufbereitung

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Maschinen zur Produktion, Raffinierung oder Reinigung von Erdöl, Chemikalien, Gasen oder Wasser bedienen.
- Beispiele: für vorgegebene Wasserqualität sorgen, Abwasser behandeln, Tankanlagen betreuen, Biogasanlage betreiben
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: Bis Mitte 2024 wurde dieser Skill immer mehr gefragt. Seither beobachten wir eine Abnahme. Ob die Nachfrage weiter sinkt, bleibt jedoch noch offen.
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Die bis vor kurzem steigende Nachfrage, gefolgt von einem Abwärtstrend seit Mitte 2024, könnte auf einen Strukturwandel in traditionellen Industriezweigen hinweisen. Während in der Vergangenheit die Verarbeitung von Erdöl und chemischen Stoffen zentral war, wird aktuell verstärkt der Fokus auf nachhaltigere Verfahren gelegt – etwa in der Wasseraufbereitung. Dies könnte einen Übergang von fossilen zu erneuerbaren oder ressourcenschonenderen Technologien reflektieren, der auch im Stellenmarkt langsam sichtbar wird. Andererseits könnte die aktuelle Abnahme auch eine Schwankung sein, da ähnliche Schwankungen waren in den letzten Jahren verbreitet.
5. Betrieb von Ausrüstungen zur Energieerzeugung oder -verteilung

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Turbinen, Generatoren, Kessel oder Kraftwerke zur Erzeugung von Rotationsbewegung, Elektrizität und Wärme bedienen. Energieübertragungssysteme betreiben.
- Beispiele: Energieverteilungspläne überarbeiten, Leistungsbedarf ausgleichen, Heizkessel bedienen, auf ausserordentliche Stromereignisse reagieren
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: Auch für «Betrieb von Ausrüstungen zur Energieerzeugung oder -verteilung» sehen wir eine leicht steigende Tendenz bei der Nachfrage von Arbeitgebern. Die Steigung ist allerdings gering und der Anteil der Stellenanzeigen mit diesem Skill lag in den letzten 10 Jahren bei durchschnittlich 0,08%.
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Die konstante Steigerung weist darauf hin, dass in der Energiebranche fortlaufend Personal für den Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung und -verteilung gebraucht wird. Dies könnte einen schrittweisen Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastruktur widerspiegeln, um den Anforderungen einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung gerecht zu werden. Andererseits könnte die Entwicklung auch aufzeigen, dass grundsätzlich mehr Energie benötigt wird.
6. Beratung zu Umweltthemen

- Was mit dieser Skill-Kategorie gemeint ist: Informationen und Beratung zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bereitstellen.
- Beispiele: Berichte zu Umweltproblemen erstellen, Umweltbewusstsein fördern, über Naturschutz beraten, über Energie- und Wasserverbrauch beraten
- Wie sich diese Skill-Kategorie entwickelt hat: Der Anteil der Stellenanzeigen, in denen nach Umweltberatung gesucht wird, ist in den letzten 10 Jahren sehr deutlich angestiegen und der Trend scheint nicht abzuflachen. Allerdings enthält nur ein kleiner Anteil der Stellenanzeigen diesen Skill, nämlich zwischen 0,03% und 0,05%.
- Was die Entwicklung bedeuten könnte: Diese Entwicklung zeigt, dass immer mehr Unternehmen und Organisationen Fachleute zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zur Beratung hinzuziehen, beispielsweise für Unterstützung bei Nachhaltigkeitsstrategien oder der Umsetzung von Umweltauflagen. Der anhaltende Aufwärtstrend reflektiert das wachsende Bewusstsein und die steigenden Anforderungen im Umweltbereich.
Methodik: So wurde die Analyse durchgeführt
Die Grundlage dieser Analyse bilden Schweizer Stellenanzeigen seit 2015, mit monatlich zwischen 150’000 und 405’000 erfassten Inseraten. Seit 2012 findet x28 AG alle offenen Stellen direkt auf Firmenwebsites, analysiert deren Inhalt und wertet sie aus. Zur Identifikation der Green Skills wurde die ESCO Green Skills Collection herangezogen. Das ist eine offizielle europäische Taxonomie für berufsbezogene Kompetenzen, in der Green Skills markiert sind.
Mit der x28-Datenbank können wir die ESCO-Taxonomie auf Ebene der Skills-Kategorien mappen, so wie sie hier in den Überschriften genannt sind. Die Green Skills sind jedoch auf einer Konzept-Ebene tiefer definiert. Deshalb wurde folgendes Vorgehen gewählt:
- Es wurde analysiert, in welchen übergeordneten Skills-Kategorien die Green-Skills-Konzepte vorkommen.
- Anschliessend wurden jene Skills-Kategorien davon ausgewählt, die klar als Green Skills erkennbar sind.
- Insgesamt konnten so sechs Green Skills identifiziert werden, die für die Analyse verwendet wurden.
Diese Auswahl stellt einen Teil der gesamten ESCO Green Skills dar, bildet jedoch jene Kompetenzen ab, die im aktuellen Datenmodell zuverlässig analysiert werden können.
Die Häufigkeit dieser Green Skills in den erfassten Stellenanzeigen wurde über den gesamten Zeitraum von 2015 bis heute untersucht. Die Ergebnisse zeigen nicht nur den aktuellen Stellenmarktanteil, sondern liefern auch mögliche langfristige Entwicklungen dieser Skills.
Newsletter abonnieren
Möchten Sie keine News verpassen? Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir senden Ihnen ca. 1x pro Quartal per E-Mail Neuigkeiten rund um den Schweizer Arbeitsmarkt.