Skills-Ontologie

"Building a Common Language for Skills at Work"

145'000
Jobtitel-Synonyme
157
Job-Cluster
120'000
Skills
In wenigen Sekunden zum kompletten Skill-Profil
Es gibt weltweit ganz wenige Unternehmen, welche die Skills ihrer Mitarbeitenden kennen! Dabei ist es nur eine Frage der optimalen Unterstützung der Menschen bei der Skills-Erfassung. Es kann so einfach sein! Und der Nutzen ist enorm ...
Verpasse keine Karrierechancen
Skills-basierte Suche und Matching bringt erstaunlich viel mehr (smarte) Ergebnisse als simples Jobtitel-Matching! Von der Zahntechnik in die Uhrenindustrie ist nur ein Beispiel für unkonventionelle, aber sehr effektive Karrierewege. Ideal für diverse Anwendungsfälle wie "Interne Mobilität", "Employer Branding", "Laufbahnberatung" u.v.m.
Einfach bestehendes Wissen smart nutzen
Gemäss Josh Bersin gilt: "Skills Taxonomy is the next big thing". Wir gehen noch weiter und meinen, dass ohne Skills-Ontologie diverse HR-Prozesse nicht optimal funktionieren können. Mit wenig Aufwand erhalten Sie Ihre eigene Skills-Ontologie, basierend auf Ihrer eigenen Terminologie/Taxonomie sowie verbreiteten Taxonomien wie ESCO, WEF u.a.
Zur Workforce von morgen mit wenigen Klicks
Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen die Skills hat, die es für die Umsetzung der Strategie in Zukunft braucht. Im Zeitalter des  Arbeitskräftemangels wird es immer erfolgsentscheidender, die benötigten Skills früh zu kennen. Zudem - und mindestens so relevant - wird Up- und Reskilling sofort wesentlich zielorientierter.
Skills basierte Jobsuche
Wer nur nach Jobtitel oder Branchen sucht, findet immer nur, was man eh schon kennt. Eine skillsbasierte Jobsuche eröffnet nicht nur ganz neue, sondern oft auch unerwartete Resultate. Ideal für die "Interne Mobilität", "Workforce Management" oder insbesondere die Optimierung der eigenen Karriere-Webseite.

Mehr erfahren

Sind Sie daran interessiert, Ihr Unternehmen mit einer eigenen Skills-Ontologie zu bereichern? Profitieren Sie von präzisen Job-Matches und bieten Sie Ihrer Kundschaft ein optimales Nutzererlebnis.

Jetzt kontaktieren

Was ist eine Ontologie?

Eine Ontologie ist ein gigantisches Set an Daten, Relationen und Regeln. Wichtig ist, dass eine Ontologie aufzeigt, wie Informationen miteinander verknüpft sind – ein Netz von Informationen.

Warum sollte man so etwas wollen?

Ontologien liefern gemeinsames Wissen über einen Themenbereich. Dies ermöglicht es Maschinen, menschliche Konzepte und Ideen zu verarbeiten. Somit tragen Ontologien wesentlich zum maschinellen Lernen und zur Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz bei.

Grosse Mengen an Informationen verstehen

Eine Ontologie ist eine Grundlage für das sogenannte semantische Web. Darunter versteht man eine Reihe von Klassen, Attributen und Beziehungen, mit denen ein Wissens- oder Themenbereich modelliert werden kann.

Ontologien, auch bekannt als semantische Netze, spiegeln ein formales Modell der Welt (oder von Teilen davon) wider, in dem sich Beteiligte auf alle relevanten Begriffe und Zusammenhänge einigen, die zu ihr gehören.

Aber wie funktioniert das?

Der Schlüssel ist eine Übersetzung des menschlichen Verständnisses und der menschlichen Begriffskonzepte in eine Form (oder Sprache), die für Computer zugänglich ist. Eine Ontologie muss von Anfang an von Fachpersonen im betreffenden Gebiet aufgebaut werden, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt verarbeitet werden. Das bedeutet, dass die am Aufbau beteiligten Personen alle relevanten Begriffe zueinander in Beziehung setzen müssen, um zu gewährleisten, dass die Maschine mit der Zeit die verschiedenen Begriffe "versteht" und weiss, wie sie zu verarbeiten sind.

Der Aufbau einer Ontologie ist ein gewaltiges Unterfangen, da man der Maschine alle Regeln, Hierarchien und semantischen Feinheiten der Sprache beibringen muss. Daher werden Ontologien in der Regel für einen bestimmten Themenbereich erstellt.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

info@x28.ch
+41 43 305 77 49
Vielen Dank! Ihre Anfrage ist eingegangen.
Ups! Da ist etwas schief gelaufen...