Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Arbeitswelt angekommen, nicht nur als Hype, sondern als messbarer Bestandteil von Stellenanzeigen und als entscheidender Faktor für den Arbeitsmarkt. Die rasante Verbreitung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und Entscheidungsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Arbeitnehmende.
Unsere Auswertung von über 14 Millionen Stellenanzeigen aus der Schweiz zeigt, in welchen Berufen besonders häufig KI-Skills gefragt werden. Die Stellenanzeigen wurden auf Begriffe wie «Künstliche Intelligenz», «AI», «Prompt» oder «Artificial Intelligence» untersucht.
Das Ergebnis: KI ist nicht nur ein Thema für IT-Spezialist:innen. Der Umgang mit KI entwickelt sich zur bereichsübergreifenden Schlüsselkompetenz.
Top 20 Berufe mit KI-Bezug
Die Daten zeigen, dass KI-Skills längst nicht mehr exklusiv im IT- oder Datenumfeld gefragt sind. Vielmehr durchdringen sie den Arbeitsmarkt horizontal über unterschiedlichste Berufe hinweg. Die zwanzig Berufe, in denen am häufigsten KI-Begriffe in Stellenanzeigen auftauchen, sind:
- Software-Entwickler:in: 3068 Stellenanzeigen
- Immobilienverkäufer:in: 2569 Stellenanzeigen
- Data Scientists: 2073 Stellenanzeigen
- Verkaufsberater:in: 1998 Stellenanzeigen
- Administrative:r Assistent:in: 1815 Stellenanzeigen
- Wissenschaftliche:r Assistent:in: 1795 Stellenanzeigen
- Berater:in: 1499 Stellenanzeigen
- Ingenieur:in: 1242 Stellenanzeigen
- Techniker:in: 1172 Stellenanzeigen
- Maschinenbediener:in: 930 Stellenanzeigen
- KI-Entwickler:in: 898 Stellenanzeigen
- Forscher:in: 879 Stellenanzeigen
- Aussendienstmitarbeiter:in: 817 Stellenanzeigen
- Manager:in: 808 Stellenanzeigen
- Entwicklungshelfer:in: 796 Stellenanzeigen
- Kaufmännische:r Angestellte:r: 758 Stellenanzeigen
- Buchhalter:in: 740 Stellenanzeigen
- Projektleiter:in: 735 Stellenanzeigen
- Pflegefachperson: 722 Stellenanzeigen
- Teamleiter:in: 717 Stellenanzeigen

Vier Berufsfelder mit wachsendem KI-Bezug
Um die Einsatzbereiche besser einordnen zu können, lassen sich die oben genannten Berufe in vier Gruppen gliedern:
Technische und digitale Berufe
Berufe: Software-Entwickler:in, Data Scientist, Ingenieur:in, Techniker:in, Maschinenbediener:in, KI-Entwickler:in, Forscher:in
- Hier ist der Einsatz von KI erwartbar. Viele Stellenprofile erfordern bereits heute Kenntnisse in maschinellem Lernen, automatisierter Datenverarbeitung oder KI gestützter Entwicklung. Auch die Bedienung KI-gestützter Produktionsmaschinen spielt eine Rolle.
Kaufmännische und vertriebsnahe Rollen:
Berufe: Immobilienverkäufer:in, Verkaufsberater:in, Berater:in, Aussendienstmitarbeiter:in, Buchhalter:in
- In diesen Berufen könnten KI-gestützte Tools zum Beispiel zur Lead-Analyse, Kundenansprache, Chatbots oder Preisprognose eine Rolle spielen. Gerade im HR-Umfeld gewinnen KI-Skills zunehmend an Bedeutung. Mehr dazu im Blog von jobchannel.
Administrative und unterstützende Funktionen:
Berufe: Administrative:r Assistent:in, Wissenschaftliche:r Assistent:in, Kaufmännische:r Angestellte:r
- Auch in unterstützenden Rollen werden zunehmend Tools genutzt, die KI im Hintergrund einsetzen, wie in Form von automatisierten Texterstellung, zur Dokumentanalyse, automatisierten Texterstellung oder Recherchenunterstützung.
Führungskräfte
Berufe: Manager:in, Projektleiter:in, Teamleiter:in
- Ressourcen- und Zeitplanung optimieren, Projekterfolge überwachen und fundierte Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen. Das sind typische Aufgaben im Führungskräftealltag. Zunehmend sind diese Prozesse KI-gestützt.
Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen
Berufe: Entwicklungshelfer:in, Pflegefachperson
- KI-gestützte Assistenzsysteme in Spitälern und zunehmende Automatisierung von Prozesse fordern von KI-Skills von Pflegefachpersonen. Um grosse Datenmengen aus Fernerkundung, Sensoren und Umfragen effizient zu analysieren und so Entwicklungsprojekte optimal zu steuern, könnten Entwicklungshelfer:innen KI-Skills benötigen.
So haben wir die Daten erhoben
Für die Analyse wurden sämtliche Stellenanzeigen von Schweizer Arbeitgeberwebsites seit dem Jahr 2012 ausgewertet. Die Datenbasis umfasst insgesamt 14’433’632 Stellenanzeigen (Zeitpunkt der Auswertung: Mitte Juni 2025). Die x28 AG crawlt täglich alle offenen Stellen in der Schweiz direkt von den Websites der Arbeitgeber, extrahiert die Vakanzen-Inhalte und annotiert sie semantisch. Wenn in einer Stellenanzeige mehrere Berufe genannt wurden, wurde dieses anteilig auf die jeweiligen Berufsgruppen verteilt, um Mehrfachzählungen oder Verzerrungen zu vermeiden.
Die Stellenanzeigen wurden auf verschiedene KI-bezogene Begriffe untersucht. Dafür wurden ausschliesslich allgemeine Begriffe rund um Künstliche Intelligenz berücksichtigt.
Spezifische KI-Tools und Frameworks (wie z.B. ChatGPT, Midjourney oder TensorFlow) wurden in dieser Analyse bewusst nicht einbezogen, um die Ergebnisse auf übergeordnete KI-Skills zu fokussieren. Zur kritischen Einordnung ist zu beachten, dass dadurch tiefere oder berufsspezifische KI-Skills nicht erfasst wurden. Die Analyse bildet somit vor allem die Sichtbarkeit allgemeiner KI-Bezüge ab.
Die Stellenanzeigen wurden auf folgende Begriffe analysiert:
- AI
- AI based
- AI Recruiting
- AI Recruitment
- AI Tools
- AI-based
- AI-Recruitment-Tools
- AI-Tools
- Artificial Intelligence
- Chat Bot
- Chat Bots
- Chatbot
- Chatbots
- KI
- KI basiert
- KI Recruiting
- KI-basiert
- KI-basierte Talentakquise
- KI-basiertes Recruiting
- KI-Recruiting-Tools
- KI-Tools
- Künstliche Intelligenz
- Prompt
- Prompt Engineering
- Prompten
- Prompting
- Prompts
- KI Tools
- Künstlicher Intelligenz
- Künstlichen Intelligenz
- KI Rekrutierung
- AI Rekrutierung
- KI Software
- AI Software
- KI-Software
- AI-Software
- AI Anwendung
- AI-Anwendung
- KI Anwendung
- KI-Anwendung
- KI unterstützt
- KI-unterstützt
- KI Unterstützung
- KI-Unterstützung
