Arbeitsmarkt Schweiz
-
Teilzeitstellen 2025: Wenn das Angebot die Nachfrage verfehlt

Das Bedürfnis nach Teilzeitarbeit ist auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu einem prägenden Trend geworden. Immer mehr Menschen fühlen sich von der Möglichkeit eines reduzierten Pensums angesprochen, sei es zur besseren Work-Life-Balance, für Weiterbildungen oder aus gesundheitlichen Gründen. Doch wie stehen Angebot und Nachfrage aktuell zueinander? Welche Berufe sind besonders gefragt und wo bieten sich Chancen…
-
Swiss AI Jobs Report 2025: Zürich und die Zentralschweiz sind Zentrum des Schweizer KI‑Stellenmarkts

Wo steht die Schweiz im Wettbewerb um KI‑Talente? Der neue Swiss AI Jobs Report 2025 liefert dazu Antworten auf Basis von über 4’700 KI‑Stellenanzeigen, erhoben zwischen Juli 2024 und Juni 2025. Die Studie wurde vom Applied AI Center der Hochschule Luzern (HSLU) in Zusammenarbeit mit der x28 AG und der Local AI Community (LAC) realisiert.…
-
Pressemitteilung: Der Fachkräfteindex sinkt weiter

Der aktuelle BSS-Fachkräfteindex zeigt: Der Fachkräftemangel nimmt ab. Im ersten Quartal 2025 ist der Index auf 122 Punkte gesunken. Das sind fünf Punkte weniger als im Vorjahresquartal. Doch wie stabil ist dieser Trend? Können Unternehmen sich auf weniger Fachkräftemangel freuen? Das Wichtigste auf einen Blick: Wir haben die Entwicklungen unter die Lupe genommen und zeigen…
-
Stellenmeldepflicht: Das sind die Neuerungen für 2025

Ab dem Jahr 2025 bleibt die Meldepflicht für offene Stellen ein zentrales Instrument zur Förderung der Arbeitsmarkttransparenz und der Integration von Stellensuchenden. Arbeitgeber sind verpflichtet, vakante Positionen in meldepflichtigen Berufen den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zu melden. Dies ermöglicht Arbeitssuchenden einen zeitlichen Vorsprung bei der Bewerbung und soll Unternehmen dabei unterstützen, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Ziel…
-
Gastronomie- und Hotelleriebranche in der Schweiz: so entwickelten sich die offenen Stellen

Die Gastronomie- und Hotelleriebranche in der Schweiz durchlebte von 2018 bis 2024 eine Phase grosser Herausforderungen und Veränderungen. Mit einem moderaten Wachstum vor, drastischen Einschnitten während und einer langsamen Erholung nach der Corona-Pandemie zeichnen sich deutliche Trends ab. Ein Bild der Erholung Das untenstehende Diagramm verdeutlicht die Entwicklung der offenen Stellen in der Gastronomie und…
-
Rund 27% weniger Logistik-Jobs

Ob bei der Post, im Supermarkt oder im Online-Handel: Die Logistik ist aus diversen Wirtschaftszweigen nicht wegzudenken. In der Schweiz waren in der Vergangenheit zeitweise rund 4’700 Logistik-Jobs ausgeschrieben. Seit einigen Monaten geht die Zahl der offenen Stellen in der Logistik jedoch drastisch zurück. Wir haben die Entwicklung nachverfolgt und sind möglichen Gründen dafür auf…
-
Drastischer Rückgang der offenen Stellen in der IT-Branche

Schon seit letztem Jahr machen Massenentlassungen in der Tech-Branche von sich reden. Gerade grosse Firmen haben in der letzten Zeit zahlreiche Stellen abgebaut. Dazu gehören etwa die 11’000 Entlassungen bei Meta oder die 12’000 gestrichenen Jobs bei Google – letztere betrafen auch über 200 Arbeitsplätze in der Schweiz. In den letzten Monaten sind zudem hierzulande…