Fachkräftemangel
-
Anstieg des Fachkräftemangels: Eine weitere Entspannung der Lage bleibt aus
Nach einem stetigen Rückgang seit dem zweiten Quartal 2024 erlebt der Schweizer Arbeitsmarkt erstmals wieder einen Anstieg des Fachkräftemangels. Der BSS Fachkräfteindex hat im 2. Quartal 2025 um einen Punkt zugenommen. Das ist zwar eine geringe Zunahme, dennoch signalisiert die Entwicklung vorerst ein Ende der zuletzt beobachteten Entspannung. Unternehmen können noch nicht aufatmen. Verschiebungen im…
-
Pressemitteilung: Der Fachkräfteindex sinkt weiter
Der aktuelle BSS-Fachkräfteindex zeigt: Der Fachkräftemangel nimmt ab. Im ersten Quartal 2025 ist der Index auf 122 Punkte gesunken. Das sind fünf Punkte weniger als im Vorjahresquartal. Doch wie stabil ist dieser Trend? Können Unternehmen sich auf weniger Fachkräftemangel freuen? Das Wichtigste auf einen Blick: Wir haben die Entwicklungen unter die Lupe genommen und zeigen…
-
Fachkräftemangel und Massenentlassungen: Wie geht das zusammen?
Angenommen, Sie stossen beim Lesen der Wirtschaftsnews auf die Schlagzeile: «In diesen Branchen suchen Firmen händeringend nach Arbeitskräften». Sie scrollen weiter, und kurz darauf erscheint ein Artikel mit dem Titel «Schon wieder Massenentlassungen im IT-Bereich». Beide Arten von Artikeln sind aktuell keine Seltenheit. Da taucht die Frage auf: Fachkräftemangel auf der einen Seite, Entlassungswellen auf…
-
Fachkräftemangel in der Pflege: Wie Corona ein bereits bestehendes Problem verschärfte
Für die allermeisten Menschen ist, zum guten Glück, die Corona-Pandemie inzwischen nur noch eine vage Erinnerung. Indessen hat die Pandemie eine Thematik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bugsiert, die seither nicht mehr daraus verschwunden ist: den Fachkräftemangel in Pflege-Jobs. Wir sind der Frage nachgegangen, wie sich die Anzahl offener Stellen für Pflegefachkräfte, FaGe und Co. vor,…