Fachkräftemangel, demografischer Wandel und digitale Transformation: Drei Entwicklungen, die den Schweizer Arbeitsmarkt nachhaltig verändern. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das eine grosse Herausforderung und zugleich eine Chance. Wer seine Personalplanung auf fundierte Daten stützt, kann Engpässe vermeiden und die richtigen Talente zur richtigen Zeit gewinnen. Doch wie gelingt das auch mit überschaubaren Ressourcen? Die Antwort: Arbeitsmarktdaten.
Was sind Arbeitsmarktdaten und warum sind sie für KMU wichtig?
Arbeitsmarktdaten liefern ein umfassendes Bild darüber, wie sich Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt entwickeln. Dazu gehören unter anderem:
- Aktuelle Stellenangebote und gesuchte Berufsprofile
- Verfügbare Fachkräfte und ihre Qualifikationen
- Branchentrends und regionale Unterschiede
- Veränderungen bei gefragten Skills und Technologien
Während grosse Konzerne eigene Teams für HR-Analytics beschäftigen, können KMU diese Daten nutzen, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit im Recruiting zu sichern.
5 konkrete Wege, wie Sie Arbeitsmarktdaten einsetzen können
1. Trends frühzeitig erkennen
Welche Berufe und Kompetenzen gewinnen an Bedeutung? Durch Keyword-Analysen von Stellenanzeigen oder das Suchverhalten von Jobsuchenden lassen sich zukünftige Anforderungen frühzeitig identifizieren. So können Sie Ihre Personalstrategie rechtzeitig anpassen.
2. Recruiting gezielter steuern
Arbeitsmarktdaten zeigen, welche Kompetenzen aktuell besonders gefragt sind und in welchen Regionen sich passende Talente finden lassen. Auf dieser Basis können Sie Anforderungen realistisch formulieren, Stellenausschreibungen strategisch platzieren und gegebenenfalls flexible Modelle wie Remote-Arbeit oder standortübergreifendes Recruiting nutzen.
3. Skill-Gaps im Unternehmen identifizieren
Ein Abgleich zwischen internen Kompetenzen und externen Marktdaten zeigt, wo Qualifikationslücken bestehen. Darauf aufbauend können Sie Weiterbildungsprogramme planen oder interne Umschulungen initiieren.
4. Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeber stärken
Welche Benefits, Gehälter oder Karrieremöglichkeiten bieten Mitbewerber? Durch die Analyse von Stellenanzeigen anderer Unternehmen erkennen Sie, wo Sie sich differenzieren können und wie Sie Ihr Arbeitgeberprofil attraktiver gestalten.
5. Personalentwicklung strategisch planen
Arbeitsmarktdaten liefern eine Basis für langfristige Entscheidungen: Welche Skills werden in fünf Jahren wichtig sein? Wo lohnt sich eine frühe Investition in Weiterbildung? So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen zukunftssicher aufgestellt ist.
Wie x28 Sie dabei unterstützt
Mit unserer semantischen Suchtechnologie und dem Zugriff auf Echtzeit-Arbeitsmarktdaten bieten wir KMU ein einzigartiges Werkzeug, um ihre Personalplanung datenbasiert und zukunftssicher zu gestalten. Unsere Lösungen ermöglichen:
- Transparenz über aktuelle Trends, Skills und Berufsbilder
- Benchmarking gegenüber Mitbewerbern
- Prognosefunktionen, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen
So können Sie nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten im Recruiting, in der Weiterbildung und in der langfristigen Personalstrategie. Arbeitsmarktdaten sind längst kein Privileg grosser Konzerne mehr. Mit den richtigen Tools können auch KMU strategische Einblicke gewinnen, ihre Personalplanung optimieren und im Wettbewerb um Fachkräfte einen entscheidenden Schritt voraus sein. Erfahren Sie hier mehr über unsere Services und Lösungen, mit denen Sie Ihre Personalstrategie auf ein neues Level heben können.
