Sylvia Gyr
-
Teilzeitstellen 2025: Wenn das Angebot die Nachfrage verfehlt

Das Bedürfnis nach Teilzeitarbeit ist auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu einem prägenden Trend geworden. Immer mehr Menschen fühlen sich von der Möglichkeit eines reduzierten Pensums angesprochen, sei es zur besseren Work-Life-Balance, für Weiterbildungen oder aus gesundheitlichen Gründen. Doch wie stehen Angebot und Nachfrage aktuell zueinander? Welche Berufe sind besonders gefragt und wo bieten sich Chancen…
-
Swiss AI Jobs Report 2025: Zürich und die Zentralschweiz sind Zentrum des Schweizer KI‑Stellenmarkts

Wo steht die Schweiz im Wettbewerb um KI‑Talente? Der neue Swiss AI Jobs Report 2025 liefert dazu Antworten auf Basis von über 4’700 KI‑Stellenanzeigen, erhoben zwischen Juli 2024 und Juni 2025. Die Studie wurde vom Applied AI Center der Hochschule Luzern (HSLU) in Zusammenarbeit mit der x28 AG und der Local AI Community (LAC) realisiert.…
-
Anstieg des Fachkräftemangels: Eine weitere Entspannung der Lage bleibt aus

Nach einem stetigen Rückgang seit dem zweiten Quartal 2024 erlebt der Schweizer Arbeitsmarkt erstmals wieder einen Anstieg des Fachkräftemangels. Der BSS Fachkräfteindex hat im 2. Quartal 2025 um einen Punkt zugenommen. Das ist zwar eine geringe Zunahme, dennoch signalisiert die Entwicklung vorerst ein Ende der zuletzt beobachteten Entspannung. Unternehmen können noch nicht aufatmen. Verschiebungen im…
-
Arbeitsmarkt im Wandel: KI als treibende Kraft

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch. Für Unternehmen und Arbeitnehmende stellt sich mehr denn je die Frage, welche Tätigkeiten an Relevanz verlieren und wo sich neue Chancen eröffnen. Während traditionelle Berufsbilder aufgrund von KI langsam aus dem Fokus geraten, entstehen neue Anforderungen an Fachkräfte und Unternehmen. Berufsprofile unter Druck: Wo gibt es die grössten Umbrüche…
-
Wie KMU Arbeitsmarktdaten für eine zukunftssichere Personalplanung nutzen können

Fachkräftemangel, demografischer Wandel und digitale Transformation: Drei Entwicklungen, die den Schweizer Arbeitsmarkt nachhaltig verändern. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das eine grosse Herausforderung und zugleich eine Chance. Wer seine Personalplanung auf fundierte Daten stützt, kann Engpässe vermeiden und die richtigen Talente zur richtigen Zeit gewinnen. Doch wie gelingt das auch mit überschaubaren Ressourcen?…
-
Wie können Arbeitsmarktdaten für ein datenbasiertes Employer Branding genutzt werden?

Bauchgefühl im Employer Branding reicht nicht, Daten sind gefragt. Daten zur Zielgruppe, Daten zur Konkurrenz, Daten zur Arbeitsmarktsituation. Denn sie zeigen nicht nur, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird, sondern auch, wonach potenzielle Mitarbeitende wirklich suchen. So steht eine Arbeitgebermarke auf einem soliden Fundament. Zielgruppen definieren mit Daten Potenzielle Mitarbeitende unterscheiden sich in ihrer fachlichen Ausrichtung,…
-
Diese 20 Berufe verlangen am meisten KI-Skills

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Arbeitswelt angekommen, nicht nur als Hype, sondern als messbarer Bestandteil von Stellenanzeigen und als entscheidender Faktor für den Arbeitsmarkt. Die rasante Verbreitung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und Entscheidungsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Arbeitnehmende. Unsere Auswertung von über 14 Millionen Stellenanzeigen aus der Schweiz zeigt, in welchen Berufen…
-
Pressemitteilung: Der Fachkräfteindex sinkt weiter

Der aktuelle BSS-Fachkräfteindex zeigt: Der Fachkräftemangel nimmt ab. Im ersten Quartal 2025 ist der Index auf 122 Punkte gesunken. Das sind fünf Punkte weniger als im Vorjahresquartal. Doch wie stabil ist dieser Trend? Können Unternehmen sich auf weniger Fachkräftemangel freuen? Das Wichtigste auf einen Blick: Wir haben die Entwicklungen unter die Lupe genommen und zeigen…
-
Arbeitsmarktanalyse: so geht’s und dabei kann sie helfen

Wer sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt strategisch gut aufstellen will, muss wissen, was da draussen passiert. Welche Fachkräfte sind aktuell besonders gefragt? Wo wird es eng? Und wo ergeben sich vielleicht neue Chancen, bevor sie alle entdecken? Genau hier kommt die Arbeitsmarktanalyse ins Spiel. Sie hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Branche, Ihre Region und…
-
Green Skills – Wie sich nachhaltige Skills auf dem Schweizer Arbeitsmarkt entwickeln

Nachhaltigkeit gewinnt in Unternehmen und Organisationen zunehmend an Bedeutung. Wie wirkt sich das auf die Skills aus, die Unternehmen benötigen? Wir haben Stellenanzeigen auf sechs Green Skills analysiert, um herauszufinden, wie sich deren Nachfrage auf Seite der Arbeitgeber entwickelt. Was sind Green Skills? Green Skills sind Fähigkeiten, die mit nachhaltigen Praktiken, Umweltschutz und ressourcenschonendem Wirtschaften…