Digitalisierung
-
Wie können Arbeitsmarktdaten für ein datenbasiertes Employer Branding genutzt werden?
Bauchgefühl im Employer Branding reicht nicht, Daten sind gefragt. Daten zur Zielgruppe, Daten zur Konkurrenz, Daten zur Arbeitsmarktsituation. Denn sie zeigen nicht nur, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird, sondern auch, wonach potenzielle Mitarbeitende wirklich suchen. So steht eine Arbeitgebermarke auf einem soliden Fundament. Zielgruppen definieren mit Daten Potenzielle Mitarbeitende unterscheiden sich in ihrer fachlichen Ausrichtung,…
-
Arbeitsmarktanalyse: so geht’s und dabei kann sie helfen
Wer sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt strategisch gut aufstellen will, muss wissen, was da draussen passiert. Welche Fachkräfte sind aktuell besonders gefragt? Wo wird es eng? Und wo ergeben sich vielleicht neue Chancen, bevor sie alle entdecken? Genau hier kommt die Arbeitsmarktanalyse ins Spiel. Sie hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Branche, Ihre Region und…
-
Wie Sie mit Arbeitsmarktdaten Ihre Produktentwicklung besser planen
Arbeitsmarktdaten helfen nicht nur im Recruiting. Auch für die Produktentwicklung bieten diese Daten wertvolle Einblicke. Sie zeigen, welche Technologien und Tools in welchen Branchen an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die diese Informationen richtig auswerten, können ihre Produkte und Dienstleistungen besser an zukünftige Marktbedürfnisse anpassen. Arbeitsmarktdaten als Indikator für technologische Entwicklungen Stellenanzeigen spiegeln wider, welche Skills und…
-
So nutzen Sie Arbeitsmarktdaten für Ihr Unternehmen
Internationale Konkurrenz, ökonomische Unsicherheit, immer schnellerer Wandel der Arbeitswelt: Der Druck auf Unternehmen, vorausschauend zu handeln und zu planen, wächst stetig. Es genügt immer weniger, sich auf das Bauchgefühl zu verlassen. Unternehmensentscheide werden zunehmend datenbasiert gefällt, insbesondere im Personalwesen. Eine wichtige Grösse sind hierbei Arbeitsmarktdaten. Wir geben Ihnen einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten, wie…
-
Welche Programmiersprache ist bei Arbeitgebern am gefragtesten?
Was soll es sein, Java, Python oder doch lieber PHP oder Swift? Aktuell existieren weltweit rund 350 verschiedene Programmiersprachen. Rechnet man diejenigen dazu, die nicht für eine breitere Öffentlichkeit konzipiert wurden, sind es um die 1’500. Da kann einem schon der Kopf schwirren vor lauter Sprachbezeichnungen. Gut, dass nicht alle gleich stark gefragt sind. Schweizer…
-
So treffen Sie datenbasierte Recruiting-Entscheidungen
Bisweilen stellt man sich das Recruiting zu früheren Zeiten fast schon idealistisch vor: Man gab eine Stellenanzeige auf, es gingen Hunderte vielversprechende Bewerbungen ein und darunter war auch gleich der perfekte Match. Inzwischen ist die Arbeitswelt jedoch komplexer geworden. Zudem herrscht in vielen Branchen ein anhaltender Fachkräftemangel. Die Zeiten des «Post and Pray» und der…